Beamtenhierarchie

Beamtenhierarchie
Be|ạm|ten|hie|rar|chie, die: Hierarchie innerhalb einer Beamtenschaft: dieses höchste in der B. zu vergebende Amt (Welt 3. 3. 62, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Japān — (hierzu Karte »Japan und Korea«), Inselreich im äußersten Osten Asiens, das Nihón, Nippón oder Dai Nippon der Japaner, im Mittelalter Zipangu genannt. Diese Namen stammen teils von der chinesischen Bezeichnung Dschipönnkwo, teils von den sinisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Christentumsgeschichte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel befasst sich mit der weltweiten Geschichte aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Dong Qichang — (chinesisch 董其昌 Dǒng Qíchāng, W. G. Tung Ch i ch ang; * 1555; † 1636) war ein Maler, Gelehrter und Kalligraph der ausgehenden Ming Dynastie. Dǒng Qíchāng – Landschaft Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Christentums — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel befasst sich mit der weltweiten Geschichte aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Friedrich Duttenhofer — Duttenhofer auf einem Aquarell von Jakob Christian Schlotterbeck aus dem Jahr 1807 Karl August Friedrich von Duttenhofer (* 1758 in Oberensingen; † 16. Dezember 1836 in Stuttgart[1]) war der erste beamtete wür …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Friedrich von Duttenhofer — Duttenhofer auf einem Aquarell von Jakob Christian Schlotterbeck aus dem Jahr 1807 Karl August Friedrich (seit 1818 von) Duttenhofer (* 1758 in Oberensingen; † 16. Dezember 1836 in Stuttgart[1]) war der erste beamtete württemb …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchengeschichte — Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft. Sie befasst sich sowohl mit der Dogmengeschichte bzw. der Geschichte der christlichen Theologie, als auch mit der soziologischen und (kirchen )politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Emanuel Spieker — (* 2. Oktober 1826 in Trarbach; † 28. November 1896 in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Leben Seine Ausbildung erhielt Spieker an der Berliner Bauakademie. Sein Referendariat absolvierte er bei Friedrich August Stüler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Kohli — (* 19. April 1896 in Rüschegg; † 4. Oktober 1977 in Bern) war ein Schweizer Jurist und Diplomat. Leben Kohli studierte die Rechte in Bern. Seit 1918, also bereits während seines Studiums, arbeitete er für das Eidgenössische Politische Departement …   Deutsch Wikipedia

  • Stadionpartei — In den Zirkusparteien (lat. factiones; auch: Stadionparteien) war im Oströmischen bzw. Byzantinischen Reich von der Spätantike bis in das 9. Jahrhundert ein erheblicher Teil der wohl meist der Unterschicht zuzuordnende Masse der Stadtbevölkerung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”